Zutaten

Für 4 Portionen

  • 12-20 Sardinen, frisch (je nach Appetit und Größe der Fische)
  • 1/2 Bd. Thymian, besser noch Zitronenthymian
  • 1/2 Bd. Basilikum
  • 2 EL Fenchelsamen
  • 1 Weißbrot (z.B. Baguette oder Ciabatta)
  • 2 Fleischtomaten, reif
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Salz (Fleur de Sel)
Zubereitungsschritte
  • Den Sardinen mit einem Messer den Bauch aufschlitzen und die Innereien entfernen. Den Kopf zum Bauch brechen und möglichst zusammen mit der Mittelgräte zum Schwanz hin herausziehen. Das erfordert ein wenig Übung. Die kleinen Gräten kann man mitessen, wer sehr empfindlich ist, kann sie aber auch mit einer Pinzette entfernen. Die Sardinenfilets unter kaltem Wasser abspülen, auf Küchenkrepp legen und trocken tupfen.
  • Die Fleischtomaten kreuzweise einritzen, mit kochend heißem Wasser überbrühen und in Eiswasser abschrecken. Die Haut abziehen und die Tomate in hauchdünne Scheiben schneiden. Je vier davon auf einen Teller legen, mit Olivenöl beträufeln und mit Fleur de Sel bestreuen.
  • Das Weißbrot in feine, nicht mehr als fünf Millimeter dicke Scheiben schneiden. In einer weiten Pfanne Olivenöl erhitzen und mit einer in der Schale zerdrückten Knoblauchzehe und dem (Zitronen-) Thymian aromatisieren. Die Brotscheiben nacheinander von beiden Seiten goldbraun backen. Alternativ kann man sie auch mit Öl bepinselt auf ein Backblech geben und bei 220 Grad in den Ofen schieben.
  • Die Sardinenfilets mit der Hautseite nach oben auf ein geöltes Backblech geben. Mit Fleur de Sel und den Fenchelsamen bestreuen,mit Olivenöl beträufeln und bei 220 Grad vier bis fünf Minuten im Backofen garen. Die knusprigen Brotscheiben auf die Tomaten legen, darauf die Sardinenfilets. Zum Schluss das Ganze mit grob geschnittenem Basilikum bestreuen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.