Zutaten
Für 6 Portionen
- 5-6 mittelgroße Zwiebeln
- 80 g geräucherter durchwachsener Speck
- 5-6 mittelgroße Birnen
- etws Majoran
- 1 küchenfertige Gans mit Innereien (ca. 4,5 kg)
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 2 mittelgroße Möhren
- 400 ml Gänsefond (Glas)
- 4-5 EL dunkler Saucenbinder
- evtl. Babybirnen zum Garnieren
- Holzspieße
- Küchengarn
- Alufolie
Zubereitungsschritte
- Zwiebeln schälen, 3-4 in grobe Würfel schneiden. Speck fein würfeln. Birnen schälen, entkernen, in Stücke schneiden. Majoran waschen, abzupfen und, bis auf etwas zum Garnieren, hacken. Innereien und Hals aus der Gans nehmen und beiseitestellen. Gans waschen, die Fettdrüse herausschneiden. Gans innen mit Salz und Pfeffer würzen. Speck kross auslassen. Zwiebelwürfel kurz mitbraten. Majoran und Birnenstücke zugeben, andünsten. Mit Pfeffer würzen. Mischung in die Gans füllen. Hals- und Bauchhöhle zustecken, mit Küchengarn zubinden. Keulen und Flügel zusammenbinden. Gans außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Mit der Brustseite nach unten auf den Rost des Ofens setzen. Fettpfanne unterschieben und ca. 1/8 l Wasser hineingießen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd 200 Grad, Umluft 175 Grad, Gas Stufe 3) 3 1/2 - 4 Stunden braten.
- Nach ca. Hälfte der Bratzeit Gans wenden, Fett abgießen. Möhren schälen, waschen und halbieren. 2 Zwiebeln vierteln. Hals und Innereien waschen, trocken tupfen, in der Fettpfanne verteilen. Möhren und Zwiebeln zufügen. 1/2 l heißes Wasser und 1 TL Salz mischen. Gans nach und nach erst mit Salzwasser, dann mit Bratfond begießen.
- Ca 15 Minuten vor Ende der Bratzeit die Ofentemperatur erhöhen (E-Herd 225 Grad, Umluft 200 Grad, Gas Stufe 4). Gans zu Ende braten. Herausnehmen, mit Folie bedecken. Bratfond sieben. Bratensatz mit wenig Wasser lösen und zum Fond gießen. Fond entfetten und fertigen Gänsefond angießen. Soße aufkochen, Soßenbinder einrühren, kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gans tranchieren, dabei Füllung herausnehmen. Gans anrichten. Mit Rest Majoran und Babybirnen garnieren. Die Füllung dazu reichern.
Dazu schmecken Birnenrotkohl und Kartoffelrösti.