Zutaten

Für 4 Portionen

Nudelteig

  • 200 g Mehl (Typ 405)
  • 100 g Weizengrieß
  • 2 Eigelbe
  • 1 Ei
  • 1 EL Olivenöl
  • etwas Wasser
  • Salz, weißer Pfeffer, Muskat

Außerdem

  • 100 g Ricotta
  • Würfel von 2 abgezogenen Tomaten
  • 3 Zweige Thymian, gerebelt
  • je 1 EL gehackte Petersilie und Schnittlauch
  • 1 Eigelb und 1 EL Milch für die Eistreiche
  • 2 EL Olivenöl
  • 300 g Pfifferlinge
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • je 2 Zweige Bohnenkraut und Thymian
  • Salz, Pfeffer
Zubereitungsschritte
  • Mehl mit Weizengrieß auf eine Arbeitsfläche geben, eine Mulde eindrücken, die Eigelbe, das Ei, etwas Wasser und etwas Olivenöl zugeben, am Rand mit Salz, weißem Pfeffer und Muskat würzen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und ruhen lassen.
  • Pfifferlinge kalt abbrausen, abtropfen und auf Küchenkrepp trocknen lassen. Frühlingszwiebeln säubern, in Röllchen schneiden. Ricotta mit Tomatenwürfeln, Schnittlauch, Petersilie und etwas Thymian vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Nudelteig auf mehlierter Arbeitsfläche dünn ausrollen, Kreise ausstechen, den Rand mit Eistreiche (Eigelb und Milch verrührt) einpinseln. Ricottamasse mittig drauf geben, Teig überlappen, den Rand mit mehlierter Gabel andrücken.
  • Die Ravioli in sprudelndes Salzwasser geben, gar ziehen lassen, auf Küchenkrepp legen und trocknen lassen. Anschließend in heißem Olivenöl leicht anbraten. Die Ravioli würzen und Thymian zugeben.
  • Pfifferlinge in heißem Olivenöl angehen lassen, mit Pfeffer würzen.
  • Frühlingszwiebeln zugeben, mit anschwenken und mit Salz nachwürzen.
  • Pfifferlinge als Bett auf Tellermitte anrichten, Ravioli darauf verteilen und mit Bohnenkraut und Thymian garnieren.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.