Zutaten

Für 1 Springform (26 cm Ø)

Teig

  • 150 g Mehl
  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Zitrone, die Schale
  • 1 Ei
  • 3-4 Tropfen Bittermandelöl
  • 125 g kalte Butter
  • Fett und Brösel für die Form
  • Mehl zum Ausrollen

Belag

  • 60 g kernlose Rosinen
  • 2 EL Rum oder Cognac
  • 50 g kandierte Kirschen
  • 60 g weiche Butter
  • 70 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 4 Eigelbe
  • 500 g Magerquark
  • 150 g Creme fraîche
  • 2-3 EL Mandellikör
  • 2 EL Mehl
  • 80 g Mandeln, sehr fein gehackt
  • 4 Eiweiße
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Schlagsahne
  • 3 EL Sahnesteif
Zubereitungsschritte
  • Für den Teig Mehl mit Mandeln, Zucker, Salz, Zitronenschale, Ei, Bittermandelöl und Butter rasch verkneten. Teig in Folie wickeln, 30 Minuten kühlen. Eine Springform (26 cm Ø) einfetten und mit Bröseln ausstreuen.
  • Elektro-Ofen auf 200 Grad heizen. Für den Belag Rosinen mit Alkohol begossen quellen lassen. Die Kirschen hacken.
  • Butter mit Zucker, Vanillezucker, Eigelben, Quark, Creme fraîche und Mandellikör schaumig rühren. Mehl und Mandeln darunter mischen.
  • Eiweiße mit Salz schnittfest, die Sahne mit san-apart sehr steif schlagen und beides samt Rosinen und Kirschen unter die Quarkcreme heben.
  • Den Teig auf bemehlter Fläche ausrollen, die Form damit auskleiden, dabei einen 4 cm hohen Rand formen. Den Boden mehrfach einstechen, die Quarkcreme darin verstreichen. Den Kuchen auf der unteren Schiene des heißen Ofens (Gas: Stufe 3) ca. 40 Minuten backen.
  • Die aufgegangene Quarkmasse rundherum mit einem spitzen Messer am Teigrand einritzen, damit sie beim Abkühlen nicht so zusammenfällt.
  • Temperatur auf 175 Grad (Gas: Stufe 2) herunterschalten und den Kuchen weitere 45-50 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu schnell dunkeln, mit Pergamentpapier abdecken.
  • Den Kuchen in der Form fast auskühlen, erst dann auf einen Kuchendraht gleiten lassen. Nach Wunsch leicht mit Puderzucker bestreuen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.