Zutaten

Für 4 Portionen

  • 3 Scheib. Weißbrot, ohne Rinde
  • 20 g Butter
  • 3 EL Milch
  • 250 g Rinderleber
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/2 TL Majoran, gerebelt
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • 2 EL Semmelbrösel
  • Keimöl, zum Ausbacken

Pfeffersauce

  • Pfefferkörner, weiß
  • Olivenöl
  • Sahne
  • Cognac
  • Gemüsebouillon

Außerdem

    • Sauerkraut
    • evtl. Apfelstückchen
Zubereitungsschritte
  • Eine Scheibe Weißbrot in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Brotwürfel darin goldbraun anrösten.
  • Ein Ei trennen. Das restliche Brot ebenfalls würfeln, in Milch einweichen und gut ausdrücken.
  • Die Leber im Mixer fein pürieren und mit Eigelb, Ei, eingeweichtem ausgedrücktem Brot und den gerösteten Brotwürfeln vermischen. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Muskat herzhaft abschmecken. Die Mischung mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
  • Aus der Lebermasse kleine Kugeln formen.
  • In einen tiefen Teller das verquirlte Eiweiß geben, in einen zweiten die Semmelbröseln. Die Knödel erst im Eiweiß, dann in den Bröseln wenden und die Panade gut festdrücken. Reichlich Keimöl in einer Friteuse auf 180°C erhitzen.
  • Die kleinen Leberknödel im heißen Fett in wenigen Minuten goldbraun ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Für die Pfeffersauce die weißen Pfefferkörner im Mörser grob zerstoßen. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, den Pfeffer darin kurz anrösten. mit Gemüsebouillon ablöschen, Sahne und etwas Cognac hinzugeben. Einige Löffel Sauce unter das Sauerkraut mischen, den Rest zu den Leberknödeln servieren.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.