Zutaten

Für 2 Portionen

  • 500 g Rinderbrust
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zwiebel
  • 10 Pfefferkörner
  • Salz
  • 400 g Kartoffeln
  • je 1 Orange und Zitrone, unbehandelt
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Muskat
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 150 ml Rotwein
  • 100 g Rosinen
  • 1 Prise brauner Zucker
  • 1 Spritzer Essig
Zubereitungsschritte
  • Die Rinderbrust in einen großen Topf geben, soviel Wasser angießen, dass das Fleisch komplett bedeckt ist. Lorbeerblatt, eine halbierte ungeschälte Zwiebel, Pfefferkörner und etwas Salz zugeben, alles zum Kochen bringen und das Fleisch bei kleiner Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen, bis es weich ist.
  • Die Kartoffeln schälen, vierteln und in reichlich Salzwasser weich kochen.
  • Orange und Zitrone heiß abwaschen, trocken tupfen und mit einem Zestenreisser die Schale dünn abschälen. Die Schalen zwei mal hintereinander blanchieren.
  • Die Kartoffeln abschütten, dann wieder auf den Herd stellen und so lange gut schütteln, bis die Kartoffeln zerfallen sind und möglichst viel Wasser verdampft ist.
  • Die Milch separat zum Kochen bringen.
  • Die Kartoffeln durch eine Presse drücken und nach und nach die heiße Milch mit dem Schneebesen unterrühren. Mit Salz und Muskat abschmecken.
  • In einem Topf Butter schmelzen, mit Mehl bestäuben, mit Rotwein ablöschen und gut verrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Dann 200 ml der Rinderbrühe angießen, Rosinen und die Zesten der Zitrusfrüchte zugeben. Die Sauce auf die gewünschte Konsistenz einkochen, mit Salz, Zucker, Essig und etwas frisch gepresstem Orangen- und Zitronensaft abschmecken. Sie sollte süß-sauer schmecken.
  • Die Rinderbrust in Scheiben schneiden und in der Sauce erwärmen. Dazu das Kartoffelpüree servieren.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.