Zutaten

Für 4 Portionen

Kompott

  • 400 g Rhabarber
  • 125 g Zuckerrohrgranulat
  • 125 ml trockener Weißwein, ersatzweise Wasser
  • 400 g Erdbeeren

Auflauf

  • 3 Eier
  • 250 g Magerquark
  • 50 g Zuckerrohrgranulat
  • 1 Prise(n) Salz
  • 1 TL Zimtpulver
  • abgeriebene Schale und Saft von 1/2 unbehandelten Zitrone
  • 125 g Sahne
  • 30 g Weizenvollkornmehl

Außerdem

  • etwas Butter für die Form
Zubereitungsschritte
  • Für das Kompott den Rhabarber putzen, waschen und den Rhabarber in etwa 1 cm lange Stücke schneiden.
  • Die Rhabarberstücke mit dem Zuckerrohrgranulat und dem Weißwein oder dem Wasser in einen Topf geben und einmal aufkochen. Den Rhabarber dann zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten garen, bis er bißfest ist.
  • Die Erdbeeren waschen, putzen und in Würfel schneiden. Die Erdbeeren unter das abgekühlte Rhabarberkompott mischen. Das Kompott eventuell noch mit etwas Zuckerrohrgranulat nachsüßen.
  • Das Kompott bis zum Servieren zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
  • Für den Quarkauflauf die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Quark, dem Zuckerrohrgranulat, dem Salz, dem Zimt, der Zitronenschale und dem -saft gründlich verquirlen.
  • Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Die Sahne ebenfalls steif schlagen. Beides auf die Eigelbmasse geben.
  • Das Mehl darüber stäuben. Alles mit einem Schneebesen locker, aber gründlich mischen.
  • Eine höhere feuerfeste Form nur am Boden mit wenig Butter ausstreichen. Die Quarkmasse hineinfüllen.
  • Den Auflauf auf den Rost in den Backofen (Mitte) stellen. Den Ofen auf 200°C schalten und den Auflauf in etwa 35 Minuten garen, bis die Oberfläche leicht gebräunt und die Quarkmasse fest ist.
  • Den Auflauf mit dem Kompott servieren.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.