kandieren
In konzentrierten Zuckersirup werden z.B. Früchte, Wurzeln u.a. eingelegt. Dabei werden sie ganz mit Zucker überzogen und durchdrungen.
kandierte Früchte (Kanditen)
Halbierte oder ganze Früchte, wie z.B. Aprikosen, die ganz und gar durchgezuckert sind.
Kandis (Kandiszucker)
Zuckerkristalle, die zum Süßen heißer Getränke benutzt werden. Der reine weiße Kandis (Kluntje) wird hauptsächlich für Tee, der braune Krustenkandis für andere Heißgetränke in der dunkelbraune Würfelkandis für Grogs verwendet.
Karamell (Caramel)
Gebrannter Zucker. Eine glasige Masse, hellgelb bis dunkelbraun. Karamell entsteht durch das Erhitzen von Zucker (über 200 Grad Celsius) und wird für Süßspeisen verwendet (auch Karamellbonbons). Das dunkelbraune Karamell benutzt man zum Färben von Saucen usw.
karamellisieren
Das Brennen von Zucker
klären
Trübe Fleischbrühe wird oftmals klarer gewünscht. Dafür in die heiße entfettete Brühe zu leichtem Schaum geschlagenes Eiweiß geben (1 Eiweiß je Liter Brühe). Unter weiterem Schlagen erhitzen. Nach dem Aufkochen zweimal durch ein gebrühtes Tuch gießen.
kochfertig
Der Ausdruck für das fertig zubereitete konservierte Essen, das vor dem Anrichten nur noch erhitzt werden muss.
kochen
In viel Flüssigkeit garen, und zwar ohne Druck.
köcheln
Etwas nur schwach brodelnd kochen lassen.
Koffein
Das Alkaloid der Kaffeebohnen, Kolanüsse und Teeblätter. Koffein fördert die Harnabsonderung der Nieren und wirkt anregend auf Gehirn, Herz und Rückenmark. Zuviel Koffein führt jedoch zu Vergiftungserscheinungen. Sie machen sich bemerkbar durch Übelkeit, Schwindelgefühle, Schweißausbrüche und Lähmungen
konservieren
Haltbarmachen, entweder durch Einkochen, Dörren. Pökeln, Räuchern oder durch Tiefkühlen
Krokant
Geschälte Mandeln oder Nüsse mit karamelisiertem Zucker im Verhältnis 30:70 mischen.
Kuvertüre (Schokoladenüberzug)
Sie wird als Überzug von Kleingebäck, Kuchen, Pralinen u.a. verwendet und aus einer Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker hergestellt.