![]() |
Foto „Baking Bread at Home“ von Dejan Krsmanovic unter der Lizenz CC BY 2.0 via Flickr |
- Unter Backen versteht man das Garen im Backofen bei trockener Hitze und Temperaturen von 100-250°. Die heiße Luft bewirkt, dass dass Gargut mit einer Kruste überzogen wird. Eiweiß gerinnt, Stärke (Kohlenhydrate) quillt auf verkleinert und bräunt. Gebacken werden fast alle Teigsorten sowie Aufläufe und Pasteten.
- Das Backgut befindet sich in einer Backform, auf dem Backblech,einer Auflauf oder Pastetenform.
- Bei Temperatureinstellung und Garzeit spielen Backmasse, Größe und Gefäß, in dem das Backgut gebacken wird, eine Rolle. Die oft in Rezepten angegebenen Temperaturen und Garzeiten können je nach Herdtyp und Herstellerfirma nach unten oder oben variieren. Ratsam ist es aber, die Einschubhöhen, die der Hersteller angibt, einzuhalten. Bei zu niedriger Einschubhöhe wird der Kuchen nicht gar, bei zu hoher Einschubhöhe kann das Backwerk zu braun werden.
- Ein Tipp: Bräunt das Backgut zu schnell und ist innen noch nicht durchgebacken, die Oberfläche mit Alufolie abdecken. Kuchen und Auflaufformen immer auf das Grillgitter (Grillrost) stellen. Nur so kann die Luft gut zirkulieren.