![]() |
Foto „Fissler Dampfkochtopf Vitavit“ von Phrontis via Wikimedia Commons |
- Druckgaren oder Schnellkochen heißt in der Fachsprache Garen unter erhöhtem Druck im festverschlossenen Topf in Flüssigkeit bei Temperaturen die zwischen 100 und 120° liegen. Diese Methode verkürzt die übliche Garzeit erheblich und schont Nährstoffe und Vitamine, da das Garen weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff vor sich geht. Somit bleibt der Eigengeschmack der Speisen auch voll erhalten.
- Zeit und energiesparend ist das sogenannte Turmkochen. Dabei werden in verschiedenen Einsätzen Bestandteile eines Menüs mit gleicher Garzeit gegart. Zu beachten ist jedoch: eine Kontrolle des Garguts während des Garprozesses ist nicht möglich, da der Topf unter Druck steht und somit ein Öffnen unmöglich ist. Für dieses Garverfahren benötigt man einen speziellen Dampfdrucktopf (Schnellkochtopf). Er wird von verschiedenen Herstellern angeboten. Gekocht wird mit diesem Spezialtopf grundsätzlich auf dem Herd bei mittlerer bzw. schwacher Hitze.