Foto „Poaching salmon“ von Caff Williams via Wikimedia Commons
 
  • Unter Pochieren oder Garziehen-lassen versteht man langsames Garen in reichlich Flüssigkeit bei Temperaturen, die knapp unterhalb des Siedepunktes (75-96°) liegen. Das Gargut wird in leicht bis stark kochende Flüssigkeit eingelegt, wodurch die Temperatur der Flüssigkeit sinkt und so reguliert werden muss, das sie nicht erneut zum Kochen kommt.
  • Pochiert werden vorwiegend Lebensmittel, die durch heftiges Kochen zerfallen könnten, wie z.B. Klöße, Fische, Eiergerichte. Die Klöße sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Der Garvorgang geht immer im offenen Topf vor sich. Beim Einlegen sinkt das Gargut auf den Topfboden, taucht jedoch während des Garprozesses wieder an die Oberfläche auf.
  • An Kochgeschirren empfehlen sich breite, nicht zu hohe Kochtöpfe ohne Deckel. Pochiert wird auf dem Herd bei mittlerer oder schwacher Hitze.