Biskuitmasse für einen Obstkuchen muß man nicht unbedingt mit Wasser zubereiten. Verwendet man stattdessen Multivitamin- oder Orangensaft, schmeckt alles sehr viel fruchtiger.
Biskuit schmeckt viel aromatischer und bekommt eine schöne Farbe, wenn man statt weißen Zucker braunen nimmt.
Wenn man einen Kuchen- oder Plätzchenteig, die ja oft kleben, auswälzt, legt man am besten eine Klarsichtfolie auf den Teig. Dadurch kann man den Teig ganz dünn walzen, ohne dass er an der Walze klebt.
Wenn der Kuchen im Ofen aus der Form läuft, hilft es, eine Makkaroni in den Teig zu stecken. Durch den "Kamin" kann der Dampf entweichen und der Teig läuft nicht mehr über.
Geben Sie Löffelbiksuits, Zwieback oder Krokant zum Zerkleinern in einen Gefrierbeutel. Diesen gut verschließen und mit einer Teigrolle darüberrollen. So wird alles fein zerkleinert und die Brösel werden nicht überall verstreut.
Kastenkuchen schneidet man einfach in der Mitte an und schiebt die beiden Hälften dann zum aufbewahren zusammen. So trocknen die Schnittflächen nicht aus.
Mürbeteig lässt sich gut zwischen zwei Lagen Backpapier ausrollen und kann dann gleich mit der unteren Lage auf das Backblech gehoben werden.
Zuckerguss wird herrlich weiß, wenn man den Puderzucker mit Milch statt Wasser anrührt.
Plätzchen, die ganz oder teilweise mit Schokolade überzogen werden, können Sie mit den Fingern oder 2 Gabeln in Kuvertüre tauchen. Zuckerguss läßt sich auch gut mit einem PInsel auftragen. Lassen Sie das Gebäck auf einem Gitter trocknen, damit es nicht an der Arbeitsfläche haften bleibt.
Altes Gebäck gibt man in einen trockenen Behälter, verschließt diesen und erwärmt ihn einige Minuten im Wasserbad. Das Gebäck ist dann wieder frisch und lecker.
Mürbeteig wird besonders geschmeidig, wenn man etwas Butter durch saure Sahne ersetzt.
Beim Befüllen eines Spritzbeutels mit Sahne oder Buttercreme hat man oft eine Hand zu wenig. Hier der Trick: Stecken Sie den Spritzbeutel in eine hohe Dose oder ein ähnliches Gefäß, schlagen Sie den Tütenrand um und befüllen Sie den Beutel mit einem Gummischaber.
Hefeteig klettert nicht an den Knethaken hoch, wenn Sie diese vorher mit Olivenöl bestreichen. Der Teig kann so nicht am Metall haften.
Beim Kneten und Formen von fertigem Hefeteig (z. Bsp. für Brot) benetzen Sie die Arbeitsfläche mit etwas Speiseöl statt Mehl. Dadurch wird die Oberfläche des Backguts glatt und knusprig.
Schokoladenglasur wird schön glatt, wenn man den Kuchen nach dem Einstreichen kurz in den Ofen stellt. Durch die Wärme wird die Schokolade flüssig und glättet sich.
Apfelkuchen wird wunderbar saftig, wenn man vor dem Einschieben in den Backofen ein eingefettetes Pergamentpapier über die Äpfel breitet, das man erst kurz vor dem Backende entfernt.
Wenn man einen Hefezopf vor dem Backen mit Eigelb, das man mit einem Schuss Bier verquirlt, bestreicht, wird er schön glänzend.
Ist bei einer Fruchttorte das Gelee zu hart geworden, legen Sie ein Messer mit der Klinge auf die heiße Herdplatte. Wenn sie dann heiß ist, streichen Sie mit der flachen Klinge über das Gelee. So wird es wieder weich und glatt.
Haben Sie auch das Problem, dass der Biskuitboden beim Herauslösen aus der Form zerbricht? Bestreichen Sie die Bruchstellen mit etwas Eiweiß und drücken Sie den Boden locker zusammen. Das trockene Eiweiß ist ein guter, geschmacksneutraler Klebstoff.
Oft wird Kuvertüre so hart, dass sie zerbricht, wenn man den Kuchen oder die Torte schneidet. Ein Esslöffel Naturjoghurt, der unter die flüssige Glasur gerührt wird, verhindert das.
Ein Streuselkuchen schmeckt viel aromatischer, wenn man unter die Streuselmasse ein wenig abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale von unbehandelten Früchten mischt.
Zuckerschrift kann man auch selbst herstellen: 1 Eiweiß mit 200 g Puderzucker zu einer steifen, glänzenden Masse schlagen. Dann nach und nach ca. 1 EL Zitronensaft zufügen. Die Masse darf jedoch nicht fließen. Zuckermasse evtl. mit Kakao oder Speisefarben colorieren. Aus Pergamentpapier ein Spritztütchen drehen, Zuckerschrift einfüllen und die untere Spitze der Tüte fein abschneiden.
Ob zum Verzieren von Torten oder Formen von weichen Teigen: Einen Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen ist beim Backen ein vielseitiger Helfer. Zuerst die gewünschte Tülle einsetzen, dann ca 1/3 des Beutels nach außen stülpen. So haben Sie ihn immer fest im Griff. Beutel füllen, das umgeschlagene Stück hochklappen und zusammendrehen, bis die Füllung aus der Tülle kommt.
Ganze Torte einfrieren: Schneiden Sie Torten vor dem Gefrieren in Stücke und legen Sie jeweils ein Stück Pergamentpapier dazwischen. So lassen sich die Stücke später bequem einzeln entnehmen.