Advokat
Siehe Stichwort Eierlikör
Allasch
Unter Allasch wird ein unter Verwendung von Kümmeldestillat hergestellter Kümmellikör verstanden, der sich durch hohen Alkoholgehalt, ein starkes reines Kümmelaroma und einen reichlichen Zuckerzusatz auszeichnet.
Mindestalkoholgehalt: 30 % Vol.
Angostura
Das ist die Bezeichnung für einen Stark-Bitteren, benannt nach der venezolanischen Stadt Angostura (jetzt Ciudad Bolivar).
Der Angosturabitter ist ein sehr extraktreicher Bitter und deshalb nur auf dem Auszugsweg herstellbar. Er ist reich an allerlei Vegetabilien, sehr stark aromatisch-würzig, von intensiv bitterem Geschmack und dabei nur wenig gesüßt. Trotzdem ist der führende Geschmack der Angosturarinde unverkennbar und wird auch durch den Anteil an cumarinhaltigen Tonkabohnen (Verwendung in Deutschland verboten!) unterstützt. Charakteristisch ist die leuchtend braunrote Farbe, die durch einen verhältnismäßig großen Gehalt an rotem Sandelholz erzielt wird. Das Sandelholz hat aber nur einen Farbwert.
Anis
Erzeugnis, das unter die Kategorie "Spirituosen mit Anis" fällt. Spirituosen mit Anis werden durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit natürlichen Extrakten von Sternanis, Anis, Fenchel oder anderen Pflanzen, die im Wesentlichen das gleiche Aroma aufweisen, hergestellt. Andere natürliche Pflanzenextrakte oder würzende Samen können ergänzend verwendet werden, jedoch muss der Anisgeschmack vorherrschend bleiben. Eine Spirituose mit Anis darf als "Anis" bezeichnet werden, wenn ihr charakteristisches Aroma ausschließlich von Anis und/oder Sternanis und/oder Fenchel herrührt und wenn sie einen Mindestalkoholgehalt von 35 %vol aufweist.
Aprikosenbrand
Beim Aprikosenbrand aus frischen Früchten handelt es sich um einen Edelbranntwein, der wie kaum ein anderer diesen Namen verdient. Das volle, liebliche, harmonische Steinobstbukett tritt darin in seltener Reinheit ohne jede fuselige Nuance hervor. Das spezifische Aroma der Frucht kommt nur im Nachgeschmack zur Geltung, trotzdem ist die Spirituose von besonderer Eigenart, die gerade in der Harmonie der einzelnen Geschmackskomponenten, der Reinheit und der Fülle des Bukett besteht.
Das Nationalgetränk der Ungarn ist ein Aprikosenbrand, der in Deutschland eher eine bescheidene Rolle spielt. Es handelt sich um den "Barack Palinka" (sprich: Baratschk).
Mindestalkoholgehalt: 37,5 % Vol.
Aquavit
Das Erzeugnis gehört nach dem EG-Recht zu der Kategorie "Spirituose mit Kümmel". Rohstoffgrundlage ist Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs. Es erhält sein Aroma, indem Destillate mit Kümmel und/oder Dillsamen überzogen werden. Andere natürliche oder naturidentische Aromastoffe dürfen mitverwendet werden. Der Kümmelgeschmack muss vorherrschend sein. Der Geschmack von Bitterstoffen darf nicht dominierend sein. Der Extraktgehalt darf 1,5 g/100 ml nicht überschreiten. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 %vol.
Armagnac
Geschützte Herkunftsbezeichnung für einen Branntwein, der aus der Gascogne stammt. Das Gebiet (Armagnac) befindet sich im Südwesten Frankreichs zwischen den Ausläufern der Pyrenäen und den Ufern der Garonne. Das für Armagnac typische Brenngerät besteht aus zwei oder drei aufeinandergesetzten Brennblasen und muss kontinuierlichen Zufluss haben. Während Cognac in zwei aufeinanderfolgenden Brennvorgängen hergestellt wird, wird Armagnac nur einmal gebrannt. Das Erzeugnis wird traditionell in kleinen Eichenholzfässern gelagert. Die Altersbestimmungen gleichen denen für Cognac. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 40 %vol. Herstellung und Vertrieb unterliegen der Kontrolle des B.N.I.A. (Bureau National Interprofessionel de l'Armagnac).
Arrak
Das EG-Recht definiert einen Arrak nicht. Die Erzeugnisse unterscheiden sich je nach Herkunftsland in ihrer Rezeptur. Unter echtem Arrak wird eine Spirituose verstanden, die durch Vergären und Destillieren von Reis, Zuckerrohrmelasse oder zuckerhaltigen Pflanzensäften gewonnen wird. Herkunftsländer sind der Nahe-Osten, Indien, Indonesien (Java), Sri Lanka und Thailand.
Aufgesetzter
Aufgesetzter, früher überwiegend im Haushalt in Westfalen hergestellt, wird entweder durch Aufsetzen von schwarzen Johannisbeeren in Sprit oder Korn oder durch Mischen von Sprit oder Korn mit dem Saft von schwarzen Johannisbeeren gewonnen.