Genever
- Genever ist eine vor allem in den Niederlanden hergestellte Branntweinspezialität. Man unterscheidet dort heute den oude (alten) und den jonge (jungen) Genever. Ersterer besitzt einen stark malzigen Charakter und wird unter Verwendung von relativ viel Moutwijn (sprich Mautwein) erzeugt. Moutwijn ist ein Branntwein, der aus einer Maische stammt, bei der etwa gleiche Teile von Gerstenmalz, Roggen und Mais eingemaischt werden.
- Jonge Genever ist ein Trinkbranntwein mit zum Teil nur schwacher Aromatisierung. Der Wacholdercharakter ist bei den niederländischen Genevertypen meist nur sehr dezent oder überhaupt nicht ausgeprägt.
Gin
- Gin gehört zu den Spirituosen, die unter Verwendung von Wacholderbeeren hergestellt werden. Das Wort Gin hat den gleichen sprachlichen Ursprung wie Genever, im Gegensatz zu diesem muß der Wacholderbeergeschmack den sensorischen Gesamteindruck bestimmen.
- Gin hat einen Mindestalkoholgehalt von 37.5 % Vol.
- (Ein als "Dry Gin" bezeichnetes Erzeugnis mußte nach bisheriger Rechtslage einen Alkoholgehalt von wenigstens 40 % Vol. aufweisen und durfte keinen Zucker enthalten; die Weitergeltung dieser Verkehrsauffassung ist fraglich.)
Goldwasser
s. Stichw. Danziger Goldwasser
Grappa
Das Erzeugnis ist eine geschützte traditionelle Herkunftsbezeichnung für in Italien und im schweizerischen Tessin verwendete Brände, die durch Gärung von Trester aus Weintrauben, d. h. den Rückständen ausgepresster Trauben, und anschließender Destillation gewonnen werden. Die Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 bestimmt, dass die Bezeichnung "Grappa" nur für einen in Italien hergestellten Tresterbrand verwendet werden darf. Nach einem im Jahre 1999 zwischen der Schweiz und der EU abgeschlossenen Abkommen über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist der Schutz von Grappa auf das Tessin ausgedehnt worden. Die Erzeugnisse unterscheiden sich je nachdem, aus welchen Rückständen von Traubensorten das Erzeugnis gewonnen wird bzw. aus welchen Regionen diese stammen. Den Erzeugnissen ist gemein, dass das Grundmaterial für die Grappa-Herstellung trocken gebrannt werden muss. Die Kerne, Schalen oder Stengel dürfen also keine Feuchtigkeit mehr enthalten. Dadurch wird das Aroma intensiviert. Zum Teil werden die Traubenrückstände unmittelbar nach der Pressung verwendet oder erst einige Zeit eingelagert. Je nach Herstellungspraxis werden Grappa-Feindestillate vor der Fertigstellung in Holzfässern gelagert. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 %vol.
Guignolet
Likör, der durch Einmaischen von Kirschen in Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen wird. Das Erzeugnis ist über die Verordnung (EWG) Nr.1014/90 geschützt.