Sake
  • Sake (sprich. Sahke) oder auch Reiswein genannt, ist ein in Japan (und China) aus Reis hergestelltes alkoholisches Getränk von hellgelber Farbe, angenehm duftend, mit eigenartigem Gärungsbukett und leicht säuerlichem Geschmack, der dem Arrak ein wenig ähnelt. Dieses Getränk soll in Japan schon vor zweieinhalb Jahrtausenden hergestellt worden sein.
  • Sake enthält 16 - 17 % Vol.
  • Er ist trotz des Namens mit einem Wein auch nicht annähernd zu vergleichen. Sake wird meist warm getrunken. Man gießt den Inhalt einer Flasche Sake in einen Krug, japanisch "Choshi" genannt, welcher dann in kochendes Wasser getaucht wird, bis die Temperatur des Sake ca. 45° erreicht hat. Der erwärmte Sake wird nun in eine kleine Porzellantasse, genannt "Sakazuki", oder in ein kleines Glas gefüllt und langsam, während er noch warm ist, genippt.
  • Sake kann auch kalt getrunken werden. Im Sommer stellt man ihn in den Kühlschrank, und so entsteht ein erfrischendes Getränk von ganz eigenartigem Aroma.
Sambuca
  • Sambuca ist ein farbloser mit Anis aromatisierter Likör, der ein Destillat von grünem Anis und/oder Sternanis und evtl. anderen Kräutern enthält.
  • Der Mindestalkoholgehalt beträgt 38 % Vol.
  • Sambuca de Cesarie und Sambuca Extra sind aus Italien stammende weiße d.h. farblose Holunderbeer-Fruchtaromaliköre mit zusätzlichem Anisgeschmack und einem Alkoholgehalt von 40 % Vol.
  • Ein Farbloser als "Sambuca Romana" bezeichneter Likör weist ebenfalls einen Anisgeschmack auf und wird unter Verwendung von Holunderblütendestillat hergestellt.

Schlehenbrand
  • Schlehenbrand bzw. Schlehengeist trifft man nicht sehr häufig im einheimischen Spirituosensortiment. Es handelt sich aber um Spirituosen, die durchaus ansprechend sind.
  • Während Schlehenbrand (Schlehenwasser) etwas an Kirschwasser erinnert, weisen Schlehengeister ein schwaches, pflaumenbrandähnliches Aroma auf.
Schwarzwälder Kirschwasser

Ein Kirschwasser darf nur dann als Schwarzwälder Kirschwasser bezeichnet werden, wenn es im Schwarzwald aus Kirschen des Schwarzwaldes und seines nahe gelegenen Vorlands hergestellt wurde.

s. Stichwort Kirschwasser

Schwedenpunsch

Schwedenpunsch ist ein Likör, der unter Mitverwendung von Arrak und Gewürzen hergestellt wird. Schwedenpunsch pflegt eisgekühlt getrunken zu werden. Eis soll aber nicht in den Punsch hineinkommen.

Scotch Whisky

Geschützte Herkunftsbezeichnung für in Schottland hergestellte Whiskies. Man unterscheidet Grain- und Malt Whiskies, die gemischt die so genannten "Blended Whiskies" ergeben. Das Herstellungsgebiet teilt sich in das Highland und Lowland auf.

Single Malt Whisky

Malt Whisky, der immer aus einer einzigen Distillerie stammen muss und auch nicht mit anderen Single Malts vermischt werden darf.

Slibowitz
  • Slibowitz ist ein aus Serbien stammender Obstbrand, der aus dunkelblauen Zwetschgen (bzw. Pflaumen) hergestellt wird. Die Bezeichnung leitet sich vom serbischen "sliva" (= Pflaume) ab. Und deshalb heißt auf der ganzen Welt dieser gute Schnaps Slijivovica bzw. Slivowitz oder Slibowitz (böhmisch). Die Sudetenländer sagen Slikowitz.
  • Der größte Zwetschgenproduzent Europas ist das ehem. Jugoslawien. Von dort kommt auch der Rohstoff für den Slibowitz, die weltberühmte bosnische Zwetschge, die Pozegaca. Sie ist die zuckerreichste Zwetschge. Durch die längere Lagerung des Destillats in Eichenholzfässern, wo der Slibowitz Tannin, Lignin, Säuren und Pentosen aufnimmt, erhält er seine gelbliche Tönung.
  • Mindestalkoholgehalt: 37,5 % Vol.
Sloe Gin

Likör, der durch Einmaischen von Schlehen in Gin gewonnen und eventuell mit Schlehensaft versetzt wird. Das Erzeugnis darf nur mit natürlichen Aromastoffen aromatisiert werden und muss einen Alkoholgehalt von mindestens 25 %vol aufweisen. Das Erzeugnis ist über die Verordnung (EWG) Nr. 1014/90 geschützt.

Steinhäger
  • Zu den gefragtesten Spirituosen in Deutschland gehört zweifellos der Steinhäger. Unter dieser Bezeichnung hat er Weltruf erlangt. Er gehört nach den Europäischen Begriffsbestimmungen zu der Kategorie "Spirituosen mit Wacholder". Der Steinhäger trägt seinen Namen von dem ursprünglichen Herstellungsort, einem schmucken Städtchen am Südhang des Teutoburger Waldes in Nordrhein-Westfalen, einem Landstrich, wo es viel Wacholder gibt. Hier in Steinhagen hat man erstmalig ein Getränk hergestellt, das wegen seiner ausgezeichneten Qualität und des ansprechenden Geschmacks weit über das engere Erzeugungsgebiet hinaus Verbreitung fand und zur Unterscheidung von anderen Spirituosen mit dem Namen seines Herkunftsortes bezeichnet wurde. Die sprichwörtliche Bekömmlichkeit des Steinhägers, der aus einwandfreien Rohstoffen hergestellt ist, hat ebenfalls viel zu seiner Verbreitung beigetragen.
  • Der Alkoholgehalt beträgt 38 % Vol.
Stonsdorfer

Ursprüngliche Herkunftsbezeichnung für einen in Stonsdorf im Riesengebirge hergestellten Typ von Bitterlikör. Jetzt Gattungsbezeichnung. Die Bezeichnung "Echter Stonsdorfer" ist einem einzigen Hersteller geschützt.

Subrowka

In Polen beliebte Spirituose mit einem Alkoholgehalt von 40 % bis 55 % Vol, die sich von Wodka durch eine leichte Aromatisierung mit dem cumarinhaltigen Büffelgras (Mariengras) unterscheidet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.