Tequila

Mexikanischer Agavenbrand, der nur im Bundesstaat Jalisco und ausschließlich aus der blauen Maguey-Agave "Tequiliana Weber" hergestellt werden darf. Die Agaven müssen in einem streng abgegrenzten Anbaugebiet des Staates Jalisco angebaut werden. Bis zur Ernte vergehen bis zu 10 Jahre. Verwendet wird nur das ananasähnliche Herzstück. Dieses wird zerkleinert und ausgepresst, in Gärfässern mit Hefe vergoren und anschließend zweimal abdestilliert. Die Destillate weisen einen relativ niedrigen Alkoholgehalt von 55 %vol auf. Dadurch bleiben Geschmack und Charakter des Agavensaftes weitgehend erhalten. Anschließend wird das Erzeugnis auf Trinkstärke herabgesetzt. Der Gold-Tequila muss vorher mindestens ein Jahr in Holzfässern altern. Tequila ist als geschützte Herkunftsbezeichnung in der Europäischen Union anerkannt worden.

Topinambur
  • Topinambur wird überwiegend in den badischen Erzeugungsgebieten sehr geschätzt, wo er vor allem in den bäuerlichen Kleinbrennereien hergestellt wird.
  • Er duftet fruchtig und hat einen zwar intensiven aber angenehmen leicht erdigen Geschmack, der entfernt an Enzian erinnert. Dem Topinambur wird eine wohltuende Wirkung auf den Magen nachgesagt.
  • Der Rohstoff, aus dem die Spirituose gewonnen wird, ist die Knolle der Topinamburpflanze - eine alte, aber wenig bekannte Kulturpflanze der Indianer aus vorkolumbianischer Zeit.
  • Mindestalkoholgehalt: 38 % Vol.
Tresterbrand
  • Tresterbrand oder Trester wird aus vergorenen Traubentrestern hergestellt.
  • Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 % Vol.
  • Tresterbrand ist besonders verbreitet in Italien ("Grappa") sowie in Frankreich und der Schweiz ("Marc"). Das Erzeugnis muß als "Trester" oder "Tresterbrand" bezeichnet werden, beim italienischen Produkt genügt die Angabe "Grappa".
Typagen

Auf kaltem Weg hergestellte Auszüge von getrockneten Pflaumen, grünen (unreifen) Walnüssen, auch getrocknet, getrockneten Mandelschalen, auch geröstet, sowie von Eichenholz. Sie werden durch Lagerung von Weindestillat auf diesen Stoffen hergestellt und zur Abrundung bei der Herstellung von Weinbrand verwendet.

Tzuika
  • Tzuika ist ein rumänischer Pflaumenbrand mit einem Alkoholgehalt von etwa 45 % Vol.
  • Er wird aus vollreifen, süßen und fleischigen Früchten - einer speziellen Pflaumenart, die in Rumänien nur für die Herstellung dieser Spirituose verwendet wird - gebrannt. Seine goldgelbe Farbe und das abgerundete fruchtige Bukett verdankt der Tzuika einer vieljährigen Lagerung in Eichenholzfässern. Der auf dem deutschen Markt zu Verkauf kommende Tzuika ist 10 Jahre alt.
  • Die besten Tzuikas kommen aus den Gebieten von Buzau, Valenii de Munte, Pitesi, Cimpulung und dem Mures-Tal.
  • In Rumänien trinkt man Tzuika zum Kaffe oder vor und während einer üppigen Mahlzeit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.