Koch-Teufel
Leckere Rezepte für jeden Anlass findest du bei koch-teufel.de.
  • Startseite
  • Rezepte
  • Videos
  • Ratgeber
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  1. Wissen & Ratgeber
  2. Warenkunde
  3. Eier-Warenkunde

Eier-Warenkunde

 
 Foto „A Tray Of Eggs“ von safaritravelplus via Wikimedia Commons
 
Braune und weiße Eier

Die Farbe des Hühnereis ist genetisch bedingt und hängt von der Hühnerrasse ab. Hühnerrassen mit weißen Ohrscheiben legen meist weiße Eier, solche mit roten Ohrlappen dagegen meist braunschalige. Geschmacklich hat die Farbe allerdings keinerlei Auswirkungen auf das Ei.

Auf die Haltung kommt es an

Aus dem auf jedem Ei aufgedruckten Erzeugercode lässt sich in Deutschland und Österreich anhand der führenden Ziffer die Haltungsform feststellen:

  • 0 = Bio-Eier: Freilandhaltung mit Futter aus Ökologischem Anbau.
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung bzw. Kleingruppenhaltung in Legebatterien

Die Käfighaltung von Legehennen ist seit Januar 2009 in Deutschland verboten. Sie wird seither überwiegend durch Bodenhaltung, in Deutschland in Ausnahmefällen durch die sog. Kleingruppenhaltung ersetzt. Bei dieser sind nicht mehr nur vier bis fünf Hühner in einem Käfig, sondern bis zu 60 Tiere in einem größeren Abteil zusammen, wodurch etwas mehr Bewegung möglich wird.

Klein oder groß

Je nach Gewicht werden Hühnereier in vier Gewichtsklassen eingeteilt:

  • Small (S) = weniger als 53 g
  • Medium (M) = 53 bis 62 g
  • Large (L) = 63 bis unter 72 g
  • Extra Large (XL) = mindestens 73 g
Alte Gewichtsklassen

Diese Gewichtsklassen wurden bis zum 30.07.1996 verwendet:

Klasse 0 75 g und darüber 
Klasse 1  70 g bis unter 75 g
Klasse 2  65 g bis unter 70 g
Klasse 3 60 g bis unter 65 g
Klasse 4 55 g bis unter 60 g
Klasse 5 50 g bis unter 55 g
Klasse 6 45 g bis unter 50 g
 
Der Frischetest

Wie frisch ein Hühnerei ist, kann man mit einem Glas Wasser testen.

Dieser Test beruht darauf, dass Wasser aus dem Inneren durch die Schale hindurch verdunstet und die Luftblase allmählich größer wird.

  • Wenn das Ei noch ganz frisch ist, geht es komplett unter und liegt flach am Boden.
  • Ist es einige Tage alt, liegt es am Boden und die Spitze steht leicht nach oben
  • Wenn das Ei senkrecht oder fast senkrecht steht, ist es zwei bis drei Wochen alt und sollte bald verbraucht werden.
  • Schwimmt es an der Oberfläche und das stumpfe Ende mit der Luftblase ragt aus dem Wasser, so ist es etwa zwei Monate alt und nicht mehr genießbar.