Foto „Honig-Essig“ von Véronique PAGNIER via Wikimedia Commons  
   

Der nachfolgende Text basiert auf dem Artikel Essig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0.

Essig-Arten

Hinsichtlich der Herstellung wird grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Herstellungsarten unterschieden. Zum einen kann Essig auf dem Wege der Fermentierung unter Nutzung von Essig-Bakterien hergestellt werden, zum anderen durch Verdünnung von Essig-Essenz.

Essig-Essenz zeichnet sich durch einen Säuregehalt von 25 % bis 80 % aus und wird auf der Basis von Essig-Säure hergestellt (Säureessig), die entweder natürlich durch die Verarbeitung von Holzabfällen (Holzessig), insbesondere Buchen-Holz, oder aber synthetisch gewonnen wird. Industrieessige sind synthetisch hergestellte Essige.

Gärungsessige

Essig-Art

Essig-Sorte

Grundstoff

Bemerkungen

Balsamessig

Aceto balsamico

Eingekochter Traubensaft

  • Spezialität aus Norditalien (Modena und Reggio Emilia)

Branntweinessig

Branntweinessig oder Spritessig, Österreich: Weingeistessig

Verdünnter Branntwein, Branntwein-Maische (Zuckerrüben u. a.)

  • nur sauer und ohne eigenes Aroma
  • gilt als universeller Essig
  • farblos
  • meistproduzierter Essig in Deutschland
  • 5 % Säureanteil (Sprit bis 14 % Säure)

Branntweinessig

Kartoffelessig

Vergorene Kartoffeln, Kartoffelbrand

  • 5 % Säure

Branntweinessig

Wodkaessig

Wodka

  • 5 % Säure, in Russland verbreitet

Branntweinessig

Zuckerrohressig

Zuckerrohr

  • in Asien und Mittelamerika verbreitet

Branntweinessig

Whiskyessig

Whisky

  • 5 % Säure

Frucht- oder Obstessig

Apfelessig, Cidre-Essig

Äpfel, Apfelsaft, Most, Apfelwein

  • 5 % Säure
  • mild säuerlich und fruchtig

Frucht- oder Obstessig

Birnenessig

Mostbirnen, Birnensaft

  • Mind. 5 % Säure
  • fruchtiger Geschmack

Frucht- oder Obstessig

Himbeeressig

mit Himbeeren aromatisiert

  • Mind. 5 % Säure

Frucht- oder Obstessig

Erdbeeressig

mit Erdbeeren aromatisiert

  • Mind. 5 % Säure

Frucht- oder Obstessig

Johannisbeeressig

Vergorene Johannisbeeren

  • Mind. 5 % Säure

Frucht- oder Obstessig

Pflaumenessig

Pflaumen

  • Mind. 5 % Säure

Frucht- oder Obstessig

Kirschessig

Kirschen

  • Mind. 5 % Säure

Frucht- oder Obstessig

Traubenessig
(Rosinenessig, Dattelessig, Feigenessig)

Rosinen, Datteln, Feigen

  • Besonders in muslimischen Gebieten

Frucht- oder Obstessig

Kokosessig

Palmwein aus Kokosblütenzucker

  • Speziell in der südostasiatischen Küche genutzt

Frucht- oder Obstessig

Bananenessig

Kochbananen

  • Speziell in Südamerika und Südostasien

Gemüseessig

Tomatenessig

Tomaten

  • 5 % Säure

Gemüseessig

Gurkenessig

Eingedickter Gurkensaft

  • 5 % Säure

Gemüseessig

Möhrenessig

Möhren

  • 5 % Säure

Gemüseessig

Rote-Bete-Essig

Rote Bete

  • 5 % Säure

Gemüseessig

Spargelessig

Spargel

  • 5 % Säure

Getreideessig

Malzessig

Malz, Gerste-Maische

  • Beliebt in Skandinavien und in England (malt vinegar)
  • speziell zu „Fish and Chips
  • oft als Einmachessig genutzt

Getreideessig

Bieressig

Bier, Biermaische

  • Enthält Vitamin B2 und Eiweiß, riecht und schmeckt nach Bier

Honigessig

Honigessig

Vergorener Honig, Met

  • Französische Spezialität
  • 5 % Säure
  • goldene Farbe

Molkenessig

Molkenessig (Milchserumessig)

Molke

  • Schweizer Spezialität
  • wird auch in Frankreich und in Österreich hergestellt
  • enthält neben Essigsäure auch Milchsäure

Reisessig

Weißer und dunkler Reisessig

Reis, Reiswein

  • 2 % bis 4 % Säure
  • mild im Geschmack
  • wird zum Würzen asiatischer Speisen benutzt
  • insbesondere für Sushi-Reis

Weinessig

Rotweinessig

Roter Traubenwein

  • Mindestens 6 % Säureanteil
  • kann bis zu 0,5 Vol.-% Restalkohol enthalten
  • Ausgangsprodukt Wein ist definiert laut Weingesetz

Weinessig

Weißweinessig

Weißer Traubenwein

  • Mind. 6 % Säureanteil
  • kann bis zu 0,5 Vol.-% Restalkohol enthalten
  • Ausgangsprodukt Wein ist definiert laut Weingesetz

Weinessig

Sherryessig

Sherry

  • Spezialität aus Spanien
  • mindestens 7 % Säure

Weinessig

Champagneressig

Champagner

  • Spezialität aus Frankreich (Champagne)
  • 6 % bis 8 % Säure
  • enthält auch Alkohol

Weinessig

Winzeressig

Hochwertiger Wein

  • Edelessig
 
Aromatisierte Essige oder Ansatzessige

Nach der Herstellung kann Essig mit Gewürzen, Kräutern oder Früchten versetzt werden, um seinen Geschmack zu beeinflussen. Oft werden Salbei, Estragon, Knoblauch, Brombeeren oder Himbeeren verwendet. Ebenso sind Mischungen üblich. Branntweinessig, Wein- und Obstessige eignen sich als Basisessige für diese sogenannten Ansatzessige oder aromatisierten Essige. Kräuter- und Gewürzessige gehören zu den Ansatzessigen, ebenso Essige mit einer Aromamischung von unterschiedlichen Obst- und Gemüsesorten.