 |
Foto „Lachs geschnitten" von Garitzko via Wikimedia Commons |
|
Kennzeichnend für den Lachs ist seine silbrig glänzende Farbe. Der Rücken ist dunkler und der Bauch hell. Die Farbe eines Lachses ändert sich aufgrund hormonelle Einflüsse im Laufe seines Lebens. Einen Junglachs erkennt man an den roten Punkten die er auf dem Körper trägt. Lachse können bis zu eineinhalb Meter und bis zu fünfunddreißig Kilogramm schwer werden.
- Saison: Atlantischer Lachs wird überwiegend als Zuchtfisch angeboten und ist soamit das ganze Jahr über in konstanter Qualität verfügbar. Wildlachs hat im Herbst Hauptsaison.
- Geschmack: Lachs gehört heute zu den am meisten geschätzten Speisefischen. Sein orangerosa bis dunkelrotes Fleisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Sein zartes Fleisch hat einen unverwechselbaren, kräftigen Geschmack. Zuchtlachs ist fettreicher und schmeckt dadurch saftiger und etwas feiner als Wildlachs.
- Herkunft: Wildlachse findet man im Nordatlantik und Nordpazifik sowie in den darin mündenden Flüssen. Der Wildlachs wird als Süßwasserfisch geboren und wandert dann zum Meer. Als ausgewachsene und geschlechtsreife Fische wandern sie dann zum Laichen wieder zurück in die Flüsse.
- Zubereitung: Der Lachs eignet sich Braten, Backen Pochieren oder Grillen. Darüber hinaus kann man Lachs kalt oder heiß räuchern oder mit Kräutern und Gewürzen in einer Salz-Zucker-Mischung einlegen (Graved Lachs).
Nährwerte je 100 g
Kalorien |
180 kcal |
Eiweiß |
19,9 g |
Kohlenhydrate |
0 g |
Fett |
11,2 g |
Ballaststoffe |
0 g |
Wassergehalt |
69% |
|
|