Foto „Austern" von Benoît Prieur via Wikimedia Commons
 

Austern sind weltweit anzutreffen. Für gewöhnlich bilden sie in wärmeren Gewässern riesige Austernbänke, die sich von der Gezeitenzone 30 Meter in die Tiefe erstrecken. Sie sind bewegungsunfähig und kitten sich an Felsen fest oder liegen auf dem Meeresboden. Die einzige Fortbewegung erfolgt über den Wellengang der Meere. Es gibt viele verschiedene Arten von Austern, aber es werden eigentlich nur zwei Arten gehandelt: die Europäische Auster und die Pazifische Felsenauster.

  • Saison: Da die auf dem Markt angebotenen Austern überwiegend aus Zuchtbetrieben stammen, werden sie das ganze Jahr über in gleich bleibender Qualität angeboten.
  • Geschmack: Austern besitzen einen leicht nussigen Geschmack.
  • Herkunft: Austern werden überwiegend in Aquakulturen gezüchtet. Größter Austernproduzent ist die VR China gefolgt von Japan und Nordkorea. Die größten Aquakulturen zur Austernzucht in Europa liegen in Frankreich, den Niederlanden, Irland und England.
  • Zubereitung: Der Verzehr von Austern erfolgt in Europa vorzugsweise roh.
Nährwerte je 100 g
Kalorien 72 kcal
Eiweiß 9 g
Kohlenhydrate 3,5 g
Fett 1,4 g
Ballaststoffe 0 g
Wassergehalt 50%