Honigsorten auf einen Blick
![]() |
|
Foto „Wild Mountain Brand“ von Dan Phiffer unter der Lizenz CC BY 2.0 Deed via Flickr | |
Es gibt viele Honigsorten, sie alle haben ein typisches Aussehen und einen unverkennbaren Geschmack. Hier nun einige aus der Sortenvielfalt
Honigsorten aus Blütennektar
Stammt ein Honig überwiegend aus einer bestimmten Blütensorte, dann handelt es um einen Trachtenhonig, so dass er sich nach der jeweiligen Blüte benennen darf.
- Akazienhonig - Robienhonig wird in Deutschland von Robinienwäldern (falsche Akazie, Robinia pseudoacacia L.) geerntet. Das Aroma ist sehr mild und lieblich. Man schmeckt es kaum unter der Süße. Der Honig besitzt einen hohen Anteil an Fruchtzucker (Fruktose) und hat daher meist eine flüssige Konsistenz.
- Buchweizenhonig besitzt ein sehr kräftiges, rübensirupartiges Aroma. Er ist für einen Blütenhonig ungewöhnlich dunkel.
- Eukalyptushonig ist ein würziger Honig, der besonders gerne zum Süßen von Kräutertees bei Atemwegsinfekten verwendet wird. Der Honig riecht leicht nach Eukalyptus, schmeckt aber nicht danach.
- Edelkastanienhonig ist etwas bitter im Geschmack. Sein Aroma enthält den Duft der Kastanienblüte. Es ist ein kräftiger, herber Honig. Die Farbe ist rotbraun. Die Konstistenz ist flüssig. Größere Bestände an Edelkastanien finden sich in Deutschland im Pfälzer Wald (Haardt), Rheintal und Taunus. Der Nektar wird dabei nur zum Teil aus den Blüten gesammelt, andernteils stammt er aus den Blattachseln (extraflorale Nektarien).
- Heidehonig hat ein würziges, herbes mitunter säuerliches Aroma. Seine Farbe ist bernsteinfarben. Typisch für den Heidehonig ist seine geleeartige Konsistenz, die von einem hohen Gehalt an Eiweißverbindungen herrührt. In Deutschland wird Heidehonig hauptsächlich in der Lüneburger Heide geerntet.
- Kleehonig gehört zu den Honigsorten mit einem milden Geschmack. Seine Farbe ist weiß bis elfenbeinfarben. Er ist reich an Traubenzucker (Glukose). Daher kristallisiert er schnell aus und wird in einer cremigen Konsistenz verkauft.
- Lavendelhonig ist ein in Frankreich (Provence) produzierter Honig mit deutlichem Lavendelaroma, der von den Lavendelfeldern herrührt. Im Gegensatz zu den violetten Blüten des Lavendels besitzt der Honig eine hellgelbe Farbe.
- Lindenhonig besitzt einen extrem süssen fruchtigem Geschmack. Die Farbe ist grünlich-weiss, manchmal auch gelblich, je nach dem Verhältnis der Nektar- und Honigtauanteile.
- Orangenblütenhonig hat einen feinen, lieblichen Geruch. Seine gelbe Farbe hat häufig einen rötlichen Unterton. Wichtigstes Importland für uns ist Spanien.
- Rapshonig ist ein cremiger oder auch fester, weißer bis elfenbeinfarbener Honig mit charakteristischem milden Aroma. Es ist der häufigste Sortenhonig in Deutschland.
- Sonnenblumenhonig hat einen charakteristischen, kräftigen Geschmack. Er riecht etwas harzig und hat eine typisch hellgelbe bis orange-gelbe Farbe.
- Thymianhonig hat ein sehr intensives Aroma, ist besonders geschmackvoll und ragt durch sein goldig scheinendes Ansehen hervor.
Honigsorten aus Honigtau
Honigtauhonig wird von Bienen erzeugt, welche die zuckerhaltigen und ballaststoffreichen Ausscheidungen von Pflanzenläusen, den Honigtau, sammeln. Dieser Honig hat meist eine deutlich dunklere Farbe als Honig aus Blütennektar und bleibt lange flüssig.
- Blatthonig ist der Honigtauhonig von Laubbäumen, wie etwa Eiche und Ahorn. Er ist kräftig, manchmal sogar karamellartig im Geschmack.
- Tannenhonig ist eine spezielle Sorte des Waldhonigs. Deutscher Tannenhonig ist ein Sortenhonig, der nahezu ausschließlich von der Weißtanne im Bayrischen Wald und im Schwarzwald stammt. Der typische Tannenhonig hat einen kräftig würzigen Geschmack und hat im Glas gegen das Licht gehalten einen grünlich-schwarzen Farbton. Weißtannenhonig bleibt mehrere Monate, manchmal sogar jahrelang flüssig.
- Waldhonig ist die allgemeine Bezeichnung für Honig aus Honigtau, wenn die Herkunft nicht überwiegend von einer Pflanzenart stammt. Waldhonig hat einen kräftigen, leicht herben Geschmack und ist von hell- bis dunkelbrauner Farbe.