Foto „Kaffernlimettenblätter" von Yosri via Wikimedia Commons
 

Geschmack & Geruch:

  •  Das Aroma der Kaffir-Limette passt besonders gut zu Gerichten mit Kokosmilch und zu scharfen Fischaromen.

Verwendung:

  • In der Küche verwendet man zumeist die frischen Blätter. Man kann sie, ähnlich wie europäische Lorbeerblätter, in soßigen oder suppenartigen Speisen mitkochen lassen, wobei sie ein pikant-zitronenartiges Aroma an die Speisen abgeben; sie sind jedoch zu zäh, um mitgegessen zu werden.
  • In Thailand schneidet man die Blätter auch in haardünne Streifen, wodurch sie stärker würzen und auch problemlos mitgegessen werden können; in dieser Form verwendet man sie zu nordthailändischen pikanten Fleischsalaten. In Thailand und Kambodscha bereitet man auch Gewürzpasten, die zerriebene Kaffernlimettenblätter enthalten.
  • In Malaysia und Indonesien werden auch die Kaffernlimettenfrüchte zum Würzen genutzt. Man lässt dazu entweder grob zerschnittene oder gequetschte Kaffernlimetten in Schmorgerichten mitkochen oder verwendet nur die äußerste Schicht der Schale.