Koch-Teufel
Leckere Rezepte für jeden Anlass findest du bei koch-teufel.de.
  • Startseite
  • Rezepte
  • Videos
  • Ratgeber
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  1. Wissen & Ratgeber
  2. Warenkunde
  3. Mehlsorten

Mehlsorten

   
 Foto „Drei typische deutsche Brotmehlsorten“ von Mudd1 via Wikimedia Commons  
   
Glatte oder griffige Mehle

Feinkörnige Mehle, z.B. Weizenmehl der Type 405, sind sehr fein gemahlen und fühlen sich weich an. Demgegenüber sind halbgriffige, griffige oder doppelgriffige Mehle gröber vermahlen und nehmen dadurch die Flüssigkeit langsamer auf. So ist das in Österreich bekannte doppelgriffige Mehl (Instantmehl Typ 405) besonders für elastische Teige (z.B. Strudelteig) geeignet.

Mehltypen in Deutschland
Mehltype Backeigenschaften
Weizenmehl
Type 405 bevorzugtes Haushaltsmehl, gute Backeigenschaften
Type 550 backstark für feinporige Teige und als Vielzweckmehl verwendbar
Type 812 für helle Mischbrote
Type 1050 für Mischbrote oder Backwaren im Haushalt
Type 1600 für dunkle Mischbrote
Durumweizenmehl Type 1600 Hartweizenmehl
Weizenbackschrot Type 1700 ohne Keimling
Dinkelmehl
Type 630 backtechnisch ähnlich wie Weizenmehl Type 550 verwendbar
Type 812  
Type 1050  
Roggenmehl
Type 815 nur seltene Verwendung, meist in Süddeutschland, für helle Roggenbrote
Type 997 für Mischbrote, regional unterschiedlich verbreitet
Type 1150 für Mischbrote, regional unterschiedlich verbreitet
Type 1370 typisches „Bäckermehl“ für Roggen- und Roggenmischbrote
Type 1740 typisches „Bäckermehl“ für Roggen- und Roggenmischbrote
Roggenbackschrot Type 1800 ohne Keimling

 

Mehltypenvergleich zwischen Deutschland und Österreich
Mehlsorte Deutschland Österreich
Weizenmehl für feine Backwaren, z. B. Kuchen Type 405 Type W480
Weizenmehl mit höchster Klebereigenschaft Type 550 Type W700
Weizenmehl dunkel Type 1050 Type W1600
Weizenmehl mit vollem Kornanteil Vollkornmehl Vollkornmehl
Roggenmehl fein Type 815 Type R500 („Roggenvorschussmehl“)
Roggenmehl normal Type 997 (helles Roggenmehl) oder Type 1150 Type R960 („Roggenbrotmehl“)
Roggenmehl dunkel   Type R2500 ("Schwarzroggenmehl")
 
Mehltypen in der Schweiz
Ausmahlungsgrad Schweiz
Weizenmehl ca. 65 % des Korns Weissmehl
Weizenmehl ca. 75 % des Korns Halbweissmehl
Weizenmehl ca. 85 % des Korns Ruchmehl
Weizenmehl ca. 98 % des Korns Vollkornmehl

 

Tabellen: Quelle Wikipedia