![]() |
Foto „Rindersteaks“ von Иван via Wikimedia Commons |
Viele Faktoren sind für die einwandfreie Fleischqualität verantwortlich: die Rinderrasse, die Fütterung und Haltung, das Alter, das Geschlecht und die Auswahl von Schlachttieren. Aber auch das Behandeln des Fleisches nach dem Schlachten spielt eine maßgebliche Rolle für die Qualität. Fleisch muss nach dem Schlachten reifen, deshalb liefert nur ein sorgfältiges "Abhängen" so zarte Stücke, wie der Verbraucher es wünscht.
Woran kann ich als Kunde gute Qualität erkennen?
- Farbe: Frisches Rindfleisch ist an der Farbe zu erkennen. Bei einwandfreiem Rindfleisch ist die Farbe dunkelrot. Vorsicht bei sehr dunkler oder fahler Farbe und viel Fleischsaft, hier kann man auf mangelnde Qualität schließen.
- Faserstruktur: Ein weiteres Merkmal für eine gute Rindfleischqualität ist die Struktur der Fasern, die für die Festigkeit des Fleisches zuständig sind. Fleisch junger Tiere ist feinfaserig. Dickere, festere Muskelfasern findet man eher bei älteren oder männlichen Tieren sowie bei Teilstücken aus stark beanspruchten Muskelpartien wie Schulter und Schenkel. Generell gilt: Je feiner die Faserung des Rindfleischs ist, desto zarter wird es nach der Zubereitung.
- Marmorierung: Gutes Rindfleisch ist marmoriert, das heißt, dass im Muskelfleisch feine Fettadern eingelagert sind. Das Fleisch bleibt bei der Zubereitung zart, saftig und geschmacksvoller. Auch bewirkt die Marmorierung den einzigartigen Geschmack des jeweiligen Fleisches.
- Geruch: Rohes Fleisch von guter Qualität hat einen frischen, unauffälligen und arttypischen Geruch, ohne intensives Aroma.