Allgemein: |
Im Gegensatz zum Knollensellerie bildet der Bleichsellerie nur schwach angedeutete Knollen aus. Die Pflanze wird 60-70 cm hoch Die bis zu 4 cm breit werdenden zarten Blattstiele oder Blattscheiden sind weiß, gelblich, mitunter auch rot oder violett gestreift. |
Herkunft: |
Wie der Knollensellerie hat der Bleichsellerie seine ursprüngliche Heimat im Mittelmeerraum. |
Saison: |
Bleichsellerie wird in unseren Breiten von Juli bis Ende Oktober geerntet und in diesem Zeitraum aus inländischer Produktion angeboten. In den Herbst- und Wintermonaten wird das Angebot mit Lieferungen vorwiegend aus Israel ergänzt. |
Geschmack: |
Der Geschmack des Bleichselleries ist angenehm würzig, zwar milder als der des Knollenselleries, aber doch typisch sellerieartig. |
Verwendung: |
Bleichsellerie wird roh verzehrt oder geschmort, gedünstet, gekocht oder überbacken. |
Aufbewahrung: |
Bleichsellerie kann in einem Plastikbeutel durchaus ein bis zwei Wochen lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. |
Vitamine: |
Vitamin A, Vitamine der B-Gruppe |
Mineralstoffe: |
Calzium, Kalium, Natrium und Magnesium |
|
|