Foto „Blumenkohl" von Coyau via Wikimedia Commons
 
Allgemein: Der Blumenkohl ist ein fleischig verdickter, nicht voll entwickelter Blütenstand. Er ist geschlossen und weiß (Hüllblätter schützen vor Sonne), aber auch mit gestutztem Blattwerk erhältlich. Außer dem weißen Blumenkohl gibt es noch grüne Vertreter (Romanesen oder Türmchenkohl genannt) und violette Abarten. 
Herkunft: Heimisch ist die Wildform aller Kohlarten an den Mittelmeer- und Westküsten Europas. Kultiviert wird Blumenkohl hauptsächlich in Europa und Asien. In Europa bilden Frankreich, England und Italien die Spitze. Auch in allen deutschen Gemüseanbaugebieten wird Blumenkohl produziert.
Saison: Die Erntesaison hierzulande geht von Ende Mai bis Ende Oktober, doch stammen 60 % des Konsums aus Importen. So ist eine ganzjährige Versorgung gesichert.
Geschmack: Die kleinen Röschen haben ein mildes Aroma und schmecken nur leicht nach Kohl.
Verwendung: Kaum ein Gemüse lässt sich so vielseitig kombinieren wie Blumenkohl. So eignet sich Blumenkohl hervorragend als Basis für Suppen, Gratins und Quiches, aber auch in Salaten ist er Genuss. 
Aufbewahrung: Im Gemüsefach des Kühlschrankes bleibt Blumenkohl zwei bis vier Tage lang haltbar.
Vitamine: Vitamine A und C
Mineralstoffe: Calzium, Eisen, Natrium