Foto „Dicke Bohnen" von Bodhi Peace via Wikimedia Commons
 
Allgemein: Die Dicke Bohne gehört trotz ihres Namens botanisch nicht zu den Bohnen, sondern zu den Wicken. Sie ist eine mit einem kräftigen Stängel bis 100 cm hoch wachsende Hülsenfrucht, in deren oberen Blattachsen reinweiße oder schwarzweiße Blüten sitzen. Aus ihnen entwickeln sich die Hülsen, außen samtartig behaart, dickschalig, später derb - lederartig, mit schwammigem Fleisch und an den Stellen, wo die Samen sitzen, stark aufgetrieben. Die Samen sind weißlich, grünlich, bräunlich oder auch rot und violett schwarz. 
Saison: Die Inlandsernte geht von Juni bis September. Importe erreichen uns von Januar bis September aus den Mittelmeerländern.
Geschmack: Dicke Bohnen schmecken angenehm süßlich und sehr zart.
Verwendung: Dicke Bohnen sollten nur gekocht verzehrt werden. Zur Zubereitung pult man die Samen aus, wäscht sie in kaltem Wasser und kocht sie entweder in Salzwasser oder für Suppen und Eintöpfe in Brühe. Klassisch serviert werden Dicke Bohnen mit Speck.
Aufbewahrung: Frische Dicke Bohnen in den Schoten sind nur einige Tage im Kühlschrank haltbar. Die ausgelösten Kerne verderben sogar innerhalb eines Tages.
Vitamine: nicht nennenswert
Mineralstoffe: Calcium, Kalium, Magnesium.