Allgemein: |
Die Knolle des Kohlrabis kann bis 20 cm Durchmesser haben. Kohlrabi gibt es in den Farben von weißlich bis grün oder von rot bis dunkelviolett oder blau. Sein Fleisch ist jedoch bei allen Sorten Weiß. Der Kohlrabi gehört botanisch zu den Kohlgemüsen, wird aber auch unter den Stengelgemüsen aufgeführt. |
Herkunft: |
Bei den Römern war das Gemüse unter dem Namen Caulorapa bekannt. 1558 wurde der Kohlrabi erstmals im deutschen Sprachraum erwähnt. Deutschland ist heute mit einer Produktion von rund 40.000 Tonnen der weltgrößte Anbauer und Konsument. |
Saison: |
Kohlrabi wird fast das ganze Jahr über angeboten. Die Saison beginnt mit den ersten Lieferungen schon im Januar aus sizilianischem Freiland- oder holländischem Treibhausanbau. Die inländische Produktion versorgt den Markt von April bis Juni aus Treibhausanbau, von Juli bis Oktober aus Freilandkulturen. |
Geschmack: |
Kohlrabi schmeckt nur sehr dezent kohlartig und hat ein etwas süßliches, nussiges Aroma. |
Verwendung: |
Meistens wird die Knolle gegessen, aber fast dreimal so viele Vitamine befinden sich in den Blättern des Kohlrabis. Bei der Zubereitung sollte deshalb unbedingt auch das zarte Blattwerk kleingehackt mitverwertet werden. Kohlrabi kann für Suppen und Eintöpfe verwendet werden, er passt aber auch gut in Aufläufe und Gratins. Weiterhin kann man Kohlrabi roh als Salat oder Rohkost zubereiten. |
Aufbewahrung: |
Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich Kohlrabi gut eine Woche. |
Vitamine: |
Provitamin A, Vitamine B1, B2, B6 und C |
Mineralstoffe: |
Calcium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Natrium |
|
|