Allgemein: |
Meerrettich, in Österreich auch Kren genannt, ist vornehmlich in nordeuropäischen Ländern beliebt. Die Wurzel der Meerrettichpflanze wird als Gemüse, Gewürz oder in der Pflanzenheilkunde verwendet. |
Saison: |
Die Saison für Meerrettich beginnt im Spätherbst, jedoch ist ungewaschener Meerrettich bei optimaler Lagerung problemlos über 12 Monate ohne Qualitätsverlust zu lagern sodass das ganze Jahr über frischer Meerrettich in ausreichenden Mengen angeboten wird. |
Geschmack: |
Der scharfe Geschmack und durchdringende Geruch sind auf den Gehalt an Senfölen zurückzuführen. |
Verwendung: |
Die Verwendung beschränkt sich auf das Würzaroma. Frischer Meerrettich wird gerieben und eventuell mit geschlagener Sahne vermischt. Der Zusatz von etwas Zitronensaft ist zu empfehlen, damit die weiße Farbe erhalten bleibt. Man reicht ihn zu Fleischspeisen, Fisch und anderen Gerichten. Neben der rohen Verwendung wird Meerrettich auch gekocht verwendet. Er findet in Franken und Hessen als Meerrettichsauce zum gekochten Rindfleisch seinen Platz auf den Speisekarten. |
Aufbewahrung: |
Im Gemüsefach des Kühlschranks kann Meerrettich bis zu 4 Wochen aufbewahrt werden. |
Vitamine: |
Vitamine B1, B2, B6, C |
Mineralstoffe: |
Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor |
|
|