![]() |
Foto „Möhren" von Dietmar Rabich via Wikimedia Commons |
Allgemein: | Möhren bestehen aus einer dicken, fleischigen Pfahlwurzel samt Stengel und Blätter. Die Form der Wurzel variiert wie ihre Farbe (weiß, gelb, rot, violett oder dunkelrot).Die kurzen, rundlichen, stumpfen Sorten nennen wir Karotten. Botanisch sind Möhren und Karotten aber das Gleiche. |
Saison: | Die Saison für Möhren beginnt im Juni mit den ersten jungen und kleinen Knollen, die zusammen mit den Blättern als Bund auf den Märkten angeboten werden. Ab August gibt es dann die ausgereiften Knollen auch ohne Laub. Ab November wird der Markt aus Lagerbeständen bis in das nächste Frühjahr hinein versorgt. |
Geschmack: | Die Möhre / Karotte hat einen fein süßlichen, aromatischen Geschmack. |
Verwendung: | Zum Rohverzehr eignen sich am besten die frühen Möhren, ob frisch aus der Hand, als Salat, auf Rohkostplatten oder als Saft ausgepresst. Häufiger ist aber die Verwendung der Möhre gekocht oder geschmort als Warmgemüse, Möhreneintopf, Möhrenauflauf oder zusammen mit anderen Gemüsen, z.B. mit Erbsen und Spargel, als "Leipziger Einerlei". |
Aufbewahrung: | Möhren sind ohne das Möhrengrün im Gemüsefach des Kühlschranks mindestens zwei Wochen haltbar. Außerdem eignen sich Möhren zum Einfrieren. Die Haltbarkeit beträgt dann etwa ein Jahr. |
Vitamine: | Vitamine B1, B2, C und E |
Mineralstoffe: | Calzium, Eisen, Kalium |