Foto „Rhabarber" von Evan-Amos via Wikimedia Commons
 
Allgemein: Rhabarber zählt zum Gemüse, obwohl er meist wie eine Frucht behandelt wird. Die Blattstiele können rot- oder grünfleischig sein. Der rotfleischige Rhabarber ist im Geschmack milder, da er weniger Oxalsäure enthält. 
Saison: Rhabarber wird von Januar bis April vorwiegend aus niederländischem oder belgischem Gewächshausanbau angeboten. Die inländische Produktion beginnt etwa im April ebenfalls mit Glashausware und geht dann bis etwa Ende Juli mit Angeboten aus dem Freilandanbau.
Geschmack: Der Geschmack von Rhabarber ist fruchtig-säuerlich.
Verwendung: Rhabarber wird immer gekocht verzehrt und sollte geschält werden. Die Stangen werden gewaschen, von Stielenden und Blattansätzen befreit und zerkleinert. Rhabarber schmeckt hervorragend als Kuchenbelag oder als Kompott.
Aufbewahrung: Im Kühlschrank lässt sich Rhabarber lose in ein feuchtes Tuch geschlagen bis zu einer Woche aufbewahren. Wenn Sie die Stangen länger lagern möchten, können Sie Rhabarber einfrieren.
Vitamine: Vitamin C
Mineralstoffe: Eisen, Kalium, Natrium und Phosphor