Foto „Tomaten" von Softeis via Wikimedia Commons
 
Allgemein: Tomaten stammen aus der neuen Welt. Die Spanier brachten sie nach Europa, wo sie zum Top-Star der Bodenfrüchte wurde. Man unterscheidet die normale Tomate noch von der Fleischtomate, die wesentlich mehr Fruchtfleisch und Aroma hat, und von der Kirschtomate, die sehr klein, aber sehr aromatisch ist. Tomaten brauchen viel Sonne zum Reifen, deshalb sollte man eher auf dunkelrote Früchte zurückgreifen, da sie mehr Aroma haben, als helle, unreif geerntete Früchte. Tomaten haben eine große Sortenvielfalt, die je nach Geschmack ihren Liebhaber findet. Ihre Verwendung unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich. 
Herkunft und Saison: Fast 90 Prozent der hierzulande gegessenen Tomaten kommen aus dem Gewächshaus. Tomaten aus heimischem Freilandanbau findet man vor allem in der Zeit zwischen Juni und September. Von Dezember bis April sind wir auf Importware aus dem Ausland angewiesen.
Geschmack: Tomaten haben ein leicht süßliches, erfrischendes Aroma.
Verwendung: Die Tomate wird wohl am häufigsten roh verzehrt: allein als Salat, gemischt mit Gurken, grünen Salaten oder auf`s Brot. Beliebt ist zudem die Verwendung für Suppen wie beispielsweise der Tomatencremesuppe. Man kann sie weiterhin als Sauce zubereiten, füllen oder zu Risottos geben. Darüber hinaus ist sie eine der Hauptzutaten in traditionellen Gerichten wie Gazpacho oder Ratatouille.
Aufbewahrung: Tomaten immer getrennt von anderem Obst und Gemüse und nicht im Kühlschrank lagern Bei Zimmertemperatur sind sie bis zu 14 Tage haltbar.
Vitamine: Provitamin A, Vitamin C
Mineralstoffe: Calcium, Eisen, Natrium