Allgemein: |
Äpfel sind leicht verträglich und liefern wertvolle Schutz- und Aufbaustoffe. Und weil sie sich auch in der Küche leicht und vielseitig verwenden lassen, sind Äpfel aus der modernen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Äpfel sind nicht nur erfrischend und schmackhaft, durch ihren hohen Gehalt an Fruchtzucker, Vitamine und Mineralstoffe, sind sie auch gesund und fördern den Stoffwechsel. |
Sorten: |
Weltweit gibt es rund 20.000 verschiedenen Sorten, davon wachsen ungefähr 1000 in Deutschland. Wichtige Apfelsorten hierzulande sind:
- Boskoop: Die Schale des großen Boskoop-Apfel ist rot-orange gefärbt. Die Sorte schmeckt säuerlich. Dank seiner mehligen Konsistenz eignet er sich gut zum Kochen und Backen. Der Boskoop zeichnet sich nicht zuletzt durch einen im Vergleich zu anderen Apfelsorten hohen Gehalt von Vitamin C aus.
- Braeburn: Äpfel der Sorte Braeburn sind groß, hart und aromatisch süß. Ihre Schale ist gelb-orange-rot.
- Elstar: Die Apfelsorte Elstar zeichnet sich durch kleine Früchte aus, die goldgelb bis rot gefärbt sind. Die Äpfel enthalten im Vergleich zu anderen Sorten viel Fruchtzucker. Die saftigen Äpfel sind gut zur Herstellung von Apfelsaft geeignet.
- Golden Delicious: Bei der Sorte Golden Delicious handelt es sich um Winteräpfel: Das Obst wird im Oktober geerntet, ist aber erst im Dezember ausgereift. Dann ist die Schale goldgelb gefärbt. Golden-Delicious-Äpfel sind vergleichsweise süß und haben ein eher mildes Aroma.
- Granny Smith: Die Äpfel der Sorte Granny Smith sind zeichnet sich durch den besonders sauren Geschmack und die grüne Schale aus. Er wird häufig zum Backen verwendet.
- Jonagold: Äpfel der Sorte Jonagold sind sehr groß. Die Schale ist grüngelb gefärbt und mit roten Streifen versehen. Das Fruchtfleisch von Jonagold-Äpfeln schmeckt ausgewogen süß und feinsäuerlich. Die Sorte ist unter anderem guten zum Backen von Kuchen wie Apfelstrudel geeignet.
- Red Delicious: Optisch zeichnen sich Äpfel der Sorte Red Delicious durch ihre rote Schale aus. Ihr Geschmack ist süßlich mit wenig Säure. Der Fruchtzuckergehalt ist vergleichsweise hoch.
|
Saison: |
Äpfel aus inländischer oder europäischer Produktion werden das ganze Jahr über angeboten. Die verschiedenen Sorten haben jedoch oft zu unterschiedlichen Jahreszeiten Saison. |
Verwendung: |
Äpfel kann man frisch und roh verzehren oder für zahlreiche Gerichte verwenden. Hierzu gehören bspw. Bratäpfel, Apfel-Tiramisu, Apfelkuchen, Apfelstrudel oder Apfelkonfitüre. |
Aufbewahrung: |
Äpfel können bei Zimmertemperatur mehrere Tage lang gelagert werden. Im Kühlschrank oder gut durchlüfteten Keller halten sie sich deutlich länger. Dabei ist darauf zu achten, dass Äpfel separat zu anderen Obst- und Gemüsesorten gelagert werden. Denn Äpfel entwickeln das Gas Ethylen, das sie reifen lässt, aber auch Zitrusfrüchte, reife Bananen, Kartoffeln oder Blumen welk macht. |
Vitamine: |
Äpfel enthalten das Provitamin A, die Vitamine B1, B2, B6, E und C sowie Niacin. - Wichtig! Die meisten Vitamine sind in der Schale enthalten. |
Mineralstoffe: |
Pro 100 g sind im Apfel 144 mg Kalium, 7 mg Kalzium und 6 mg Magnesium enthalten. |
|
|