Foto „Brombeeren" von Simonjoan via Wikimedia Commons
 
Allgemein: Rein botanisch gesehen handelt es sich bei Brombeeren um sogenannte Sammelfrüchte. Brombeeren bestehen demzufolge aus vielen kleinen, eng zusammenhängenden Steinfrüchtchen, die auf dem zapfenförmigen Fruchtboden sitzen.

Brombeeren wachsen in Europa, Nordafrika, Nordamerika und Vorderasien wild oder kultiviert, wobei wilde Brombeeren wesentlich kleiner als Brombeeren aus dem Anbau sind. Allerdings schmecken sie aromatischer als Brombeeren aus Kulturen.

Saison: Brombeeren aus heimischen Kulturen werden von Anfang Juli bis Ende September angeboten. Bereits ab Anfang Juni gibt es Lieferungen aus Spanien und in den Wintermonaten vereinzelte Angebote aus südamerikanischen Anbaugebieten, vor allem aus Chile.
Geschmack: süß-säuerlich
Verwendung: Unverzichtbar sind die schmackhaften Waldfrüchte im beliebten Rumtopf. Außerdem schmecken die Früchte als Konfitüre und Gelee, in Obstsalaten und als saftig - frischer Kuchenbelag.
Aufbewahrung: Gekühlt halten sie zwei bis drei Tage. Darüber hinaus eignen sie sich sehr gut zum Einfrieren und sind so bis zu einem Jahr haltbar.
Vitamine: Brombeeren enthalten viel Vitamin C.
Mineralstoffe: Kalium, Eisen und Kalcium