Zutaten
Für 4 Portionen
Mecklenburger Bauernente
- 1 Ente ca. 2,8 kg
- 1 kg säuerliche Äpfel
- 100 g Rosinen oder Backpflaumen
- 1 Thymianzweig
- Salz
Apfelrotkohl
- 1 kleiner Rotkohl
- 100 g Zucker
- 20 g Salz
- 20 g Essig-Essenz 16%
- 100 g fetter Speck
- 2 saure Äpfel (Boskoop)
- 2 Pfefferkörner
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Nelken
- 2 Pimentkörner
Zubereitungsschritte
Mecklenburger Bauernente
- Die ausgenommene Ente wird gründlich mit kaltem Wasser gesäubert, eventuell enthaltene Lungenflügel werden entfernt, danach mit Küchenkrepp trockentupfen. Wir trennen den Hals sowie Flügel am ersten Gelenk von der Ente. Nun salzen wir die Ente leicht von innen und füllen sie nicht zu locker mit den geschälten und geschnittenen Äpfeln und Rosinen.
- Als letztes wird die gestopfte Ente mit Nadel und Faden zugenäht, so dass die Füllung schön im Inneren der Ente bleibt und sein Aroma auch dort verteilt. Nachdem wir die Bauerente auch von außen mit Salze gewürzt haben, ziehen wir die Haut vom getrennten Hals ab, teilen sie in zwei Hälften und legen sie auf die Unterschenkel der Ente um eine Austrocknen der beiden Keulen beim Garen zu vermeiden (Haut mit Stahlnadeln oder Holzzahnstocher feststecken).
- Die Ente wird rückliegend auf einem Bratenblech gelegt. Hals und abgetrennte Flügel kommen hinzu, sodann ca. 1 cm mit Wasser aufgießen und im Ofen mit Umluft 2 Stunden bei 150°C (ohne Umluft 170°C) gebraten. Sobald Fett heraustritt, wird die Ente von Zeit zu Zeit damit begossen. Den eingekochten Bratenansatz öfter aufgießen mit Geflügelfond oder Wasser, die Ente 15 Minuten vor Garende auf ein Gitter legen und Blech unterschieben. Nun können wir aus dem Bratensatz die Soße herstellen, eventuell mit Apfelresten und Salz nachschmecken, mit Stärke die Soße abbinden, köcheln lassen und passieren. Die Ente zu guter Letzt noch mit Rapshonig bestreichen und im Ofen ca. 15min grillieren, die fertige Ente zu Tisch bringen, wo diese wohlduftend tranchiert und verzehrt wird.
Apfelrotkohl
- Der Rotkohl wird geputzt und gewaschen und der Strunk wird entfernt. Nun wird der Rotkohl in feine Streifen geschnitten und mit einem Teil Salz, 3 teilen Zucker und einem Teil Essig süß sauer abgeschmeckt und gut durch arbeiten. Dieser sollte jetzt ca. 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen.
- Der Speck und die Zwiebeln werden in feine Würfel geschnitten, aber die geschälten Äpfel werden in Blätter geschnitten.
- Der Rotkohl wird mit Salz, Zucker und Essig kräftig durchgemischt um so etwas Flüssigkeit freizusetzen. Den Speck im Topf auslassen, Äpfel und Zwiebeln zugeben und ohne Farbe anschwitzen lassen, den angemachten Rotkohl nach und nach beigeben, sowie die Gewürze.
- Das Ganze langsam dünsten lassen, bis das Rotkraut angenehm zu kauen ist, nochmals nachschmecken und die Gewürze entfernen.