Zutaten

Für 2 Portionen

  • 100 g Röstgemüse (Sellerie, Lauch, Möhren und Zwiebeln)
  • 1 Zitrone, unbehandelt
  • 400 g Hirschknochen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Nelken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1/2 l Brühe
  • 200 ml Rotwein
  • 400 g Hirschrückenfilet, ausgelöst
  • 100 g magerer Speck
  • 40 g feine Möhrenstreifen
  • 40 g feine Selleriestreifen
  • 2 EL Preiselbeeren
  • 2 EL Crème fraîche
  • 4 cl Gin
  • 30 g Zucker
  • 50 ml Sahne
  • 100 g Maronen (gekocht, geschält)
  • Salz, Pfeffer
  • Wacholder
  • Speiseöl, zum Anbraten
Zubereitungsschritte
  • Röstgemüse und Zitrone in 1 cm große Würfel schneiden. Die feingehackten Knochen in einer Kasserolle mit Öl anbraten, Röstgemüse und Zitrone mitrösten, Tomatenmark, Nelken, Lorbeer und Rosmarin zugeben. Mit Brühe oder Wasser und Rotwein auffüllen und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Anschließend passieren.
  • Das ausgelöste Hirschrückenfilet in ca. 2 cm starke Scheiben schneiden, auf eine Gefriertüte oder Frischhaltefolie legen, mit Folie abdecken und zwischen diesen Folien plattieren. Dann mit Salz, Pfeffer und fein gehacktem Wacholder würzen.
  • Den Speck in feine Streifen schneiden und mit den Gemüsestreifen in die Mitte der Fleischscheiben legen und zusammenrollen. Mit Küchengarn binden. Die Rouladen in einem Schmortopf mit Öl von allen Seiten anbraten, mit der passierten Wildsauce auffüllen und 25 Minuten schmoren lassen.
  • Die Rouladen herausnehmen, das Garn entfernen und warm stellen. Die Sauce mit Preiselbeeren, Crème fraîche und Gin fertig machen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die glacierten Maronen den Zucker karamellisieren lassen, mit Sahne auffüllen und 3 Minuten kochen lassen. Die Maronen zugeben und 2 Minuten köcheln lassen.
  • Die Rouladen in Tranchen schneiden, auf die Sauce setzen und die Maronen dazugeben.

Dazu passen Nudeln.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.