Zutaten

Für 4 Portionen

  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • Salz

Füllung

  • 200 g Schweinhack, frisch
  • 1/2 Brötchen, alt
  • 200 g grobe Leberwurst
  • 2 Eier
  • Pfeffer
  • Salz
  • Muskat

Sauce

  • 150 g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Mehl
  • 100 ml Brühe
  • 100 ml Sahne
Zubereitungsschritte
  • Man nimmt dazu 2/3 rohe und 1/3 am Tag vorher gekochte Kartoffeln. Die rohen Kartoffeln werden gerieben, zum Austropfen auf ein Sieb geben, dem man eine Schüssel unterstellt. In der Schüssel setzt sich die Stärke ab, die man später zum Kartoffelteig gibt. Die rohen geriebenen Kartoffeln schüttet man in ein Säckchen und preßt sie mit den Händen kräftig aus.
  • Dann werden die gekochten Kartoffeln durch den Fleischwolf gedreht oder ebenfalls gerieben. Die ausgepreßten rohen und die geriebenen gekochten Kartoffeln gibt man nun zusammen in eine Schüssel, dazu kommt die kleingeschnittene Zwiebel, Salz und die Stärke. Wenn man alles gut vermischt hat, formt man aus dem Teig runde Klöße.
  • 1/2 Brötchen einweichen und gut ausdrücken. Hackfleisch mit dem Brötchen, der Leberwurst und Eier gut durcharbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Etwa walnußgroße Kugeln formen und in die vorbereiteten Klöße geben. Der fertige Kloß sollte einen Durchmesser von 7-8 cm haben. Bitte darauf achten, daß die Klöße eine glatte Oberfläche haben, damit sie beim Kochen nicht aufplatzen. In reichlich sprudelndes Salzwasser geben und ca. 20 Minuten darin ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den gewürfelten Speck ohne Fett in die Pfanne geben und anbraten. Zwiebel würfeln und glasig dünsten. Mit Mehl bestäuben und mit Brühe und Sahne dazu geben. Diese Speckrahmsauce über die fertiggekochten Klöße geben.

Dazu passt Sauerkraut.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.