Zutaten

Für 60 Stück

Teig

  • 25 g Butterschmalz
  • 125 g Zucker
  • 125 g Honig
  • 200 g Mehl
  • 150 g Roggenmehl
  • Salz
  • 15 g Lebkuchengewürz
  • 50 g Mandeln, gemahlen
  • 50 g Zitronat
  • 0.5 TL Hirschhornsalz

Füllung

  • 3 Blatt Gelatine
  • 300 g Kirschmarmelade
  • 100 g Puderzucker
  • 200 g Marzipanrohmasse

Glasur

  • 300 g Schokoladenkuvertüre, halbbitter

Für das Backblech

  • Butterschmalz

Für die Arbeitsfläche

  • Mehl
  • Klarsichtfolie
Zubereitungsschritte
  • Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen. Den Zucker und den Honig darin verflüssigen. Die Mischung etwas abkühlen lassen.
  • Die Honigmischung in einer Schüssel mit den beiden Mehlsorten, 1 kräftigen Prise Salz, dem Lebkuchengewürz, den Mandeln, dem Zitronat und 5 Esslöffeln Wasser zu einem festen Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur mindestens 2 Tage ruhen lassen.
  • Das Hirschhornsalz mit 1 El. Wasser verrühren und gründlich in den Teig einarbeiten. Das Backblech fetten und den Backofen auf 200° vorheizen.
  • Den Teig zu einer etwa 1 cm dicken Platte ausrollen, auf das Backblech legen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im Ofen (Mitte) in etwa 20 Minuten backen, bis die Oberfläche gebräunt ist.
  • Für die Füllung die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Marmelade bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren aufkochen lassen. Den Topf von der Herdplatte nehmen. Die Gelatine abtropfen lassen, ausdrücken und in die heiße Marmelade rühren.
  • Die Alufolie um die Lebkuchenplatte zu einem Rahmen falten, der etwa 1 cm höher als der Kuchen ist. Die Marmelade gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Den Puderzucker durch ein Sieb streichen und mit der Marzipanrohmasse verkneten. Die Marzipanmasse zwischen zwei Klarsichtfolien auf die Größe der Lebkuchenplatte ausrollen und auf die Marmeladenschicht legen.
  • Von der Lebkuchenplatte die Alufolie entfernen. Den Kuchen in etwa 3*3 cm große Würfel schneiden. Eine Metallschüssel in einen Topf mit wenig heißem, aber nicht siedendem Wasser stellen. Die Kuvertüre in die Schüssel bröckeln, im Wasserbad schmelzen und die Würfel damit überziehen.